coachingpages

Führungskräfte Coaching in Köln oder online

Reflektierte Führung: Je besser ich mich kenne, umso wirkungsvoller bin ich als Führungskraft

Führung beginnt mit Selbst-Führung und regelmäßiger Reflexion. Das bedeutet für mich u.a., die Konsequenzen meines Handelns gut abschätzen und mich gut in meine Mitarbeiter:innen einfühlen zu können. Zu wissen, wie das menschliche Gehirn funktioniert und was wir brauchen, um gesund und motiviert arbeiten zu können, ist für viele Führungskräfte, die zu mir ins Coaching kommen, eine bahnbrechende Erkenntnis. Mir über meine Möglichkeiten, ein gesundheitsförderndes und motivierendes Umfeld zu schaffen, bewusst zu werden, gehört im Coaching ebenso dazu, wie zu erkennen, welche meiner Verhaltens- und Kommunikationsmuster das Gegenteil bewirken. Manchmal sind es die ganz kleinen Dinge, die eine riesige Wirkung haben können.

Ich biete Ihnen im Führungskräfte-Coaching systemische sowie neurowissenschaftlich fundierte Methoden und Modelle an (NeuroLeadership und NeuroMindfulness®), damit Sie und Ihre Teams nachhaltig gesund und leistungsfähig bleiben.

Führen in Zeiten des Wandels

In einer Welt, in der permanenter Wandel und komplexe Transformationsprozesse an der Tagesordnung sind, sind Führungskräfte in erster Linie auch Gestalter und Begleiter des Wandels. Von ihnen wird erwartet, Orientierung in Zeiten von hoher Unsicherheit zu bieten und proaktiv auf Sorgen und Ängste der Mitarbeiter:innen einzugehen. Damit dies gelingt, muss man sich selbst sehr gut kennen. In meiner Arbeit mit Führungskräften habe ich gelernt: Sich der eigenen Bedürfnisse und Gefühle bewusst zu sein, gut für sich zu sorgen sowie eine positive und unvoreingenommene Grundhaltung sind Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren, um sich selbst und andere gesund durch Veränderung zu führen.

Führen im virtuellen, hybriden und F2F Kontext

Teams, die sowohl virtuell als auch in Präsenz (also hybrid) arbeiten, sowie das Arbeiten im Homeoffice sind gelebte Realität. Dennoch kann die Führung dieser Teams sowie der digitale Kontext vielfältige Herausforderungen und Konflikte mit sich bringen. Vor allem in Kombination mit verschiedenen Zeitzonen und Kulturen. Wie wertvoll und zielführend eine Reflexion zu diesen Themen sein kann, habe ich in meiner über 15-jährigen Arbeit mit (internationalen) virtuellen Teams und Führungskräften immer wieder festgestellt. Der Teamzusammenhalt konnte gestärkt, das Stresslevel gesenkt, die Effektivität von Kommunikation und Arbeitsprozessen gesteigert und Diversity als Wettbewerbsvorteil genutzt werden.

Fall Sie als HR Verantwortliche oder Personalentwickler:innen Coaches für Ihren Coach-Pool oder Ihre (internationalen) Leadership Development Programme suchen, freue ich mich über eine Kontaktaufnahme.

Eine beispielhafte Auswahl an Fragen, mit denen Klient:innen aus dem In- und Ausland zu mir ins Coaching kommen:

Was macht mich aus als Führungskraft und welche Werte möchte ich vorleben?

Wie gelingt es mir, hinderliche Verhaltensmuster zu identifizieren und zu verändern?

Wie entwickle ich Empathie und lerne, gute Fragen zu stellen?

Wie führe ich mich und meine Mitarbeiter gesund durch Transformationsprozesse?

Ich mache mir Sorgen um ein Teammitglied, wie spreche ich das an?

Wie finde ich den richtigen Führungsstil, der zu mir und meinem Team passt?

Was kann ich tun, damit meine Mitarbeiter:innen nachhaltig gesund und leistungsfähig bleiben?

Wie schaffe ich Vertrauen und psychologische Sicherheit in meinem Team?

Wie kann ich effizient und gleichzeitig interkulturell sensibel kommunizieren?

Wie schaffe ich einen Rahmen, in dem sich alle Mitarbeiter:innen willkommen fühlen?

Wie kreiere ich eine respektvolle, konstruktive Feedback- bzw. Feedforward-Kultur in meinem Team?

Wie funktioniert die gewaltfreie Kommunikation und wie kann ich sie für Feedbackgespräche nutzen?

Wie unterstütze ich meine Mitarbeiter:innen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf?

Wie halte ich Mitarbeiter:innen langfristig im Unternehmen?

Wie kümmere ich mich gut um meine Mitarbeiter:innen in Zeiten globaler Unsicherheit?

Wie verhindere ich Mikromanagement und fördere die Selbstorganisation?

Wie kann ich zeitintensive Online-Meetings durch effektivere Kommunikationskanäle ersetzen?

FAQ’s zu Coaching und Beratung

Interessiert an einem kurzfristigen und kostenlosen Kennenlern-Gespräch?

Sie erreichen mich montags von 16.30 -17.30 Uhr und mittwochs von 8.00-9.00 Uhr mobil unter +49 178 8498304. Sollte ich mich gerade im Gespräch befinden, rufe ich zurück.

Ablauf

Was heißt das ganz konkret?

Schritt 1: Unverbindliches Kennenlernen

Wir lernen uns in einem 30-minütigen Telefonat kennen und besprechen welche Wünsche und Erwartungen Sie an das Coaching haben und wie unsere Zusammenarbeit konkret aussehen könnte.

Sie stellen alle Fragen, die Sie auf dem Herzen haben. Gerne erkläre ich auch genauer, wie ich arbeite und wir besprechen die Konditionen. Im Anschluss überlegen Sie in Ruhe, ob ich die Richtige für Sie und Ihre Themen bin.

Schritt 2: Los geht´s


Wenn
Sie sich entschieden haben, vereinbaren wir einen ersten Coachingtermin, entweder in meinem Coachingraum am Brüsseler Platz in Köln oder online per Zoom oder MS Teams.

Für den ersten Termin veranschlage ich in der Regel 90 Minuten, damit wir genug Zeit für die Auftragsklärung haben und bereits in Ihr Thema einsteigen können.
Die
Länge und Frequenz der Folgetermine legen wir gemeinsam fest. Mein Bestreben ist es, Ihnen effektiv und lösungsorientiert zu helfen. Sie können selbstverständlich jederzeit aus dem Prozess aussteigen.

Schritt 3: In die Umsetzung kommen

In den Coachingsitzungen analysieren wir Ihre Themen, aktivieren Ihre Ressourcen und bringen Sie ins Handeln.

Außerhalb der Sitzungen mit mir passiert immer eine ganze Menge, sowohl unbewusst in Ihrem Kopf als auch in Ihrem Verhalten.

Mit der Entscheidung, sich Unterstützung für ein Thema zu suchen, haben Sie bereits den ersten und schwierigsten Schritt getan.

Was meine Kund:innen sagen:

Nach oben scrollen